Morgens, gegen 9:30 Uhr.
Es ist kalt, um den Gefrierpunkt und es herrscht dichter Nebel. Eigentlich frühstückt der Storch bereits kurz vor Sonnenaufgang.
Wegen schlechter Sicht fällt heute das erste Frühstück aus.
Jetzt aber packt ihn die Ungeduld. Putzen und die Nässe aus dem Gefieder schütteln.
Um 10:15 Uhr ist der Nebel nicht mehr ganz so dicht und nun geht es ab in die benachbarten Wiesen.
Warten auf einen Partner.
Aber das kann noch sehr lange dauern. Denn nicht alle Störche haben es so eilig.
Bis in den April hinein kann der Rückzug der Störche dauern.
Hoffen wir mal, dass unser Storch nicht so lange warten muss!
Ist es eine SIE oder ist es ein ER?
Nehmen wir mal an, wir hätten "unseren" Storch nicht erkannt. Dann wäre eine Bestimmung erst einmal ausgeschlossen.
Was kann zur Bestimmung beitragen?
Sicher ist das aber nicht.
Erst bei der Paarung gibt es Sicherheit!
Schön dich wieder zu sehen! Es ist das Männchen vom letzten Jahr!
Der Beweis ist die schwarze Zeichnung auf seinem roten Kehlsack. Diese Zeichnung ist von Storch zu Storch so verschieden, wie bei den Menschen der Fingerabdruck.
Danke Herr Kroll für den Hinweis!
Der erste Weißstorch ist angekommen. So früh wie noch in keinem Jahr zuvor.
Es ist 17:50 Uhr, die Sonne ist schon untergegangen. Ich halte gerade ein Schwätzchen mit meinem Nachgarn. Da plötzlich, ein Zischen und ein wunderschönes und lautes Klappern über unseren Köpfen.
So vertraut aber völlig überraschend!
Willkommen Storch!
Das Licht reichte gerade noch für ein erstes Foto.
Es war ein wirklich kurzer Besuch bei Fred Bollmann. Fünf Tage zuvor wusste ich noch nichts von Fred und den Möglichkeiten, die er Fotografen bietet. Dann habe ich bei ihm angerufen und schon hatte ich den letzten, verfügbaren Platz auf seinem Alu-Boot. Nach der langen Anreise ging es am frühen Morgen hinaus auf den spiegelglatten See.
Mit nicht ganz so tollen Aussichten, denn am Tag davor hatten die Fotografen keinen einzigen Seeadler fotografieren können. Diesmal aber gab es gleich vier Anflüge, also Fotos satt? Von wegen, wenn diese Nummer nur so einfach wäre!
Mit Bernd und seinen beiden Hunden machten wir diesen Sommer ein Foto-Shooting. Wir waren auf einem Bauernhof und im benachbarten Wald unterwegs. Das Wetter hätte besser nicht sein können und natürlich hatten wir richtig viel Spaß!
Zwei Monate später passierte dann etwas schreckliches.
Das Wohnhaus von Bernd brannte völlig nieder. Glücklicherweise kamen weder Menschen noch Tiere zu Schaden, dank Mio!
Mio ist ein Australien Shepherd. Er hatte seine Leute aufgeweckt, gerade noch rechtzeitig. Nur im Schlafanzug retteten sich Bernd, seine Frau und die beiden Hunde auf die Straße.
Für mich ist Mio der Hund des Jahres 2015!
Ein toller Service von Apple!
Was war passiert?
Mein iMac ist auch schon wieder drei Jahre alt, jenseits jeder Garantie und da flattert mir eine E-Mail ins Haus. Absender: Apple.
In meinem iMac sei eine Festplatte verbaut, die evtl. Probleme machen könnte. Hat sie aber nicht. Trotzdem bietet mir Apple an, die Platte kostenlos zu tauschen.
Ich also meinen iMac zur Werkstatt gebracht, das war am Freitag. Montag konnte ich meinen Rechner schon wieder abholen.
Zuhause dann die große Stunde von Time Machine denn die neue Festplatte war leer, kein Betriebssystem, Null.
Mit entfesselten Blitzen zu fotografiert bietet viele kreative Möglichkeiten.
Ich verwende gerne eine Firefly-Softbox mit Systemblitz. Mobil einsetzbar, leicht, schnell aufgespannt und preiswert. Das Ergebnis ist ein schönes, weiches Licht!
Und wo sind die Grenzen für Systemblitze?
Klar gibt es Nachteile, diese greifen aber erst wenn man mehr Leistung und/oder schnellere Blitzfolgen abrufen möchte.
Mir ist es regelmäßig passiert, dass der Systemblitz bei schnellen Bildfolgen ausstieg oder er wurde heiß und schaltete automatisch ab.
Abhilfe schaffen Blitzgeräte, die ihren Ursprung in der Studiofotografie haben. Wenn man so will, mobile Studioblitze mit Akku.
In diesem Sommer hat der Zoo in Saarbrücken zwei bezaubernde Neuzugänge bekommen. Es sind die beiden Damen "Piia" und "Kleine".
Ailurus fulgens werden sie von den Biologen gerufen. Für mich einfacher sind die vielen, ansprechenden Namen wie "Kleiner Panda", Roter Panda", "Katzenbär", "Bärenkatze", "Goldhund" und besonders hübsch "Feuerfuchs" als Namensgeber für einen bekannten Internet-Browser.
Wenn der Kleine Panda auch zu den Raubtieren zählt, (Hundeartige/Marderverwande) so steht auf seinem Speiseplan fast nur pflanzliches Futter. In der Hauptsache ist dies Bambus.
Wer in letzter Zeit aufmerksam im Saarbrücker Zoo unterwegs war, konnte feststellen, dass an vielen Stellen Bambus angepflanzt wurde. Hunger müssen die beiden Pandas also nicht schieben und so wünsche ich ihnen alles Gute im Zoo Saarbrücken.
mein Lightroom-Katalog auf einer externen SSD
ist vielen von Euch bekannt:
Der Lightroom-Katalog befindet sich auf einem stationären Rechner, in meinem Fall auf einem iMac.
Immer wieder kommt es aber vor, dass ich unterwegs bin und auch hier den LR-Katalog brauche.
Also muss der Katalog jetzt auf mein Mac-Book und später wieder zurück.
Darüber ist schon irre viel geschrieben worden aber für mich war bisher keine schlüssige Lösung dabei.
kostet, dafür ist sie simpel und für meine Zwecke genial!
Alles was ich brauche ist eine externe SSD mit USB3.
Auf dieser SSD befindet sich nun mein Katalog, die Previews und was sonst noch dazu gehört.
Auf den beiden Rechnern befindet sich nur noch die Lightroom Software aber kein Katalog.
Und klar, die Original-Bilder befinden sich weiterhin auf dem iMac.